Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Einladung zum 24. Alfred-Ritz-Gedächtnispreis

Am Samstag, dem 18. Oktober 2025 veranstalten wir wieder im Hellensteinbad Aquarena unseren Rettungsvergleichswettkampf um den Alfred-Ritz-Gedächtnispreis in der Altersklasse 15 Jahre und älter.
Wettkampfbeginn ist um 17:30 Uhr, die Anreise der Mannschaften sollte bis 16.45 Uhr erfolgen. Wettkampfende wird gegen 21.00 Uhr sein. Die Startgebühr beträgt pro Mannschaft 50 Euro. Eine Mannschaft besteht aus mindestens vier, maximal fünf Teilnehmern.

Die Siegermannschaft erhält für ein Jahr den Wanderpokal um den Alfred-Ritz-Gedächtnispreis. Alle Mannschaften ob männlich, weiblich oder gemischt nehmen an einer Wertung teil. Mannschaften, die als Bezirksauswahl aus verschiedenen Ortsgruppe eines Bezirks aufgestellt sind, sind ebenfalls zugelassen. Unter den reinen Damenmannschaften wird ein zusätzlicher Pokal an die beste Mannschaft verliehen.

Zur Anmeldung benötigen wir:

  1. Die Überweisung der Startgebühr auf unser Konto:
    IBAN: DE67 6325 0030 0000 8116 15
    BIC: SOLADES1HDH
    Bitte auf die Überweisung den Ortsgruppennamen bzw. Startnamen schreiben.
  2. Einen Hinweis auf der Anmeldung, ob eine Teilnahme am kameradschaftlichen Abend im Restaurant Piazza (Friedrich-Degeler-Platz 4, Heidenheim) gewünscht ist und wie viele Teilnehmer mitkommen werden (Zwecks der Tischreservierungen).
  3. Einen Hinweis auf der Anmeldung, ob eine Übernachtungsgelegenheit gewünscht ist. Hierfür stellt die Stadt Heidenheim die Turnhalle im Hellenstein-Gymnasium (Bahnhofplatz 8, Heidenheim) zur Verfügung. Dort kann mit Schlafsack o.ä. übernachtet werden.
  4. Eine Nachricht an ritzpokal(at)heidenheim.dlrg.de mit Angabe der Gliederung, Anzahl der Mannschaften, Teilnehmeranzahl und Namen sowie Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners, sowie der Antworten auf die Punkte 2. und 3..
    Berücksichtigen können wir nur Anmeldungen, die vollständig bis Freitag, dem 10. Oktober 2025 bei uns eingegangen sind.

Disziplinen:

  1. Kraulstaffel (4 Schwimmer) 4 x 50m Es werden je 50 Meter geschwommen. Der Start erfolgt abwechselnd von beiden Beckenseiten. Auf der Gegenseite ist kein Startsprung wegen der geringen Tiefe möglich, Start im Wasser nach dem Anschlag des kommenden Schwimmers.
  2. Tauchstaffel ( 4 Schwimmer) 4 x 50m Es werden vom Start 25 Meter getaucht. Eine im Wasser schwimmende Leine bei 25 Meter muss untertaucht werden. Am Beckenboden werden Signalhüte zur Orientierung aufgestellt. Die restlichen 25 Meter werden in einer beliebigen Stilart geschwommen. Taucht ein Schwimmer vorzeitig auf und taucht sofort wieder ab, so bleibt dies ohne Zeitstrafen. Der nächste Schwimmer startet von der gegenüberliegenden Beckenseite nach dem Anschlag.
  3. Schleppstaffel ( 2 x 2 Schwimmer) 4 x 25m Der Schwimmer startet vom Beckenrand aus und schwimmt 25 Meter zu einem "Verunglückten", welchen er dann mit einem beliebigen Schleppgriff ( Kopf-, Achsel-, Flaig-) mit beiden Händen am Verunglückten zurückschleppt. Der nächste "Retter" startet beim Anschlagen des vorhergehenden am Beckenrand. Der "Verunglückte" wartet an einer im Wasser gespannten Leine. Die Mithilfe der "Verunglückten" ist nicht zulässig und wird mit Zeitstrafen belegt.
  4. Spaßstaffel ( 2 x 2 Schwimmer) 4 x 25m Rettungsleine Der Schwimmer startet vom Beckenrand aus und schwimmt 25 Meter mit einer Rettungsleine zu einem "Verunglückten". Ein Schwimmer wartet am Beckenrand und hält die Rettungsleine. Nach Erreichen des Verunglückten wird dieser mit dem Achselgriff durch Ziehen der Rettungsleine durch den Schwimmer am Beckenrand transportiert. Die Mithilfe der "Verunglückten" ist nicht zulässig und wird mit Zeitstrafen belegt.
  5. Transportstaffel (2 x 2 Schwimmer) 4 x 50m Die Schwimmer starten im Wasser über je 50 m, wobei einer den "Ermüdeten" simuliert. In der Mitte der Bahn, die Stelle ist gekennzeichnet, erfolgt der Wechsel zwischen Ziehen und Schieben. Bei der Wende nach 50 Metern erfolgt der Wechsel zwischen beiden Schwimmern. Nach weiteren 25 Metern, in der Bahnmitte, erfolgt wiederum der Wechsel zwischen Ziehen und Schieben. Ob jeweils mit Ziehen oder Schieben begonnen wird, ist den Mannschaften freigestellt. Der "Ermüdete" darf während des Schwimmens keine Unterstützung geben. Bei Verstößen werden Strafzeiten verhängt.
  6. Gurtretterstaffel ( 4 Schwimmer) 4 x 50m Der erste Schwimmer startet mit dem offenen Gurtretter vom Startblock und schwimmt zum zweiten, den am Ende der Bahn wartenden Schwimmer. Der erste Schwimmer übergibt den Gurtretter an den zweiten Schwimmer. Der erste Schwimmer hält sich nun am offenen Gurtretter fest und lässt sich ohne eigene Mithilfe zurückziehen. Am Beckenrand wird der Gurtretter an den nächsten Schwimmer übergeben, der vorherige lässt sich wieder an seinen Startpunkt zurückziehen. Diese Abfolge wird wiederholt bis insgesamt 4 Bahnen geschwommen sind.

Bei Abmeldungen seitens der Mannschaften nach dem Anmeldeschluss kann die Startgebühr nicht erstattet werden.

Gibt es weitere Fragen? Kommt gerne jederzeit auf uns zu.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung und zahlreiche Teilnahme!

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.